Unter den jungen Leuten in Wilflingen reifte 1930 die Idee, einen Sportverein ins
Leben zu rufen. Nach den ersten Aufzeichnungen im Protokollbuch wurde eines
Samstagmorgens eine Zusammenkunft im Gasthaus „Klösterle“ vereinbart. Als
wichtigstes Ergebnis dieser Zusammenkunft wurde beschlossen, einen Fußball
anzuschaffen. Durch freiwillige Spenden war dieser grundlegende Beschluss bald
in die Tat umgesetzt und quasi der erste Grundstein für die Vereinsgründung
gelegt.
Am 19. März 1930 erfolgte die Einberufung einer Versammlung ins Gasthaus
„Klösterle“ mit dem Ziel, eine Vorstandschaft zu wählen. Der Einladung folgten 25
junge fußballbegeisterte Männer. Aus deren Reihen wurden per Akklamation
gewählt als Vorsitzender: Lehrer Alois Erath, Schriftführer Lehrer Alois Erath,
Kassierer Hugo Keine, Ausschussmitglieder Vinzenz Weber, Josef Hirt, Emil
Angst, Zeugwart und Spielführer Hugo Keine. Als Vereinslokal wurde das
Gasthaus „Zum Klösterle“ bestimmt. Die Gründungsmitglieder waren: Hugo
Kiene, Josef Münch, Johannes Leibold, Martin Amann, Heinrich Hermle, Leo
Rottler, Emil Angst, Reinhold Angst, Oskar Kiene, Hugo Amann. Der „Verein für
Rasenspiele“ (VfR) war geboren. Folgende grundlegenden Beschlüsse wurden in
derselben Versammlung noch niedergelegt: Sportkleidung für Feldspieler, weißer
Dress mit grünen Streifen und weißem Kragen dazu eine schwarze Hose. Für den
Torwart, blauer Dress mit weißem Kragen und schwarzer Hose. Der Beitrag pro
Monat betrug für aktive Spieler 0,25 DM und für passive Mitglieder 0,35 DM. Die
Platzfrage dagegen konnte in der Gründungsversammlung noch nicht gelöst
werden. Da der von der Gemeinde zur Verfügung gestellte Platz nicht ausreichte,
wurden zwei Allmende hinzugepachtet. Der Spielbetrieb bewegte sich noch in
bescheidenem Rahmen.
1. Mannschaft von 1930
stehend von li. n. re.
Karl Muschal, Josef Münch, Reinhold Angst
Josef Hirt, Heinrich Hermle, Johannes Hermle
Johannes Leibold, Anton Schneckenburger
liegend: Johannes Leibold
Hugo Amann, Josef Rottler